Sichtungen der Asiatischen Hornisse bitte mit Foto oder Video über die Webseite www.asiatischehornisse.ch melden (wichtig: Schreibweise OHNE Bindestrich!). Wird die Beobachtung offiziell bestätigt, legt der Kanton das weitere Vorgehen fest.
Was können Imker/-innen tun?
- Ab April, wenn möglich mehrmals pro Woche die Fluglöcher und Bienentränken beobachten
- Verdachte mit Foto oder Video umgehend auf www.asiatischehornisse.ch melden
- Keine Fallen aufstellen (sie schaden mehr als das sie nützen)
- Merkblatt zur Asiatischen Hornisse durchlesen (BGD-Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse Vespa Velutina)
- Voliere bauen, um die Völker bei starkem Beflug schützen zu können (frühestens ab August; BGD-Merkblatt 2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch)
- Bei Beflug mit Dochtgläsern Nest suchen (BGD-Merkblatt 2.7.2. Nestsuche durch Triangulation)
- Ausschliesslich starke Völker halten (BGD-Merkblatt 4.7. Völkerbeurteilung und -auslese) – schwache Völker sind das bevorzugte Anflugsziel!
- Sobald die Völker in der Wintertraube sind (je nach Aussentemperatur ab November, Dezember), die Fluglöcher verkleinern (maximale Eingangshöhe 5.5 mm).
Bestätigte Funde können auf der Webseite von “info fauna” eingesehen werden.